Sicherheitstraining

Termin: 02 & 03.09.2023

Dieses wichtige Sicherheitstraining ist wesentlicher Bestandteil einer sicherheitsbewußten Schiffs- und Crewführung. Es erweitert den seglerischen Horizont eines jeden Schiffsführers in dieser Hinsicht ungemein.

Regattasegler, die an Hochseeregatten teilnehmen möchten, benötigen dieses Training als Startteilnahme. Das Training wird zertifiziert ist 5 J. gültig.

World Sailing Sea Survival Training

Dieses Sicherheitstraining richtet sich nicht nur an Teilnehmer von Hochseeregatten, sondern an jeden ambitionierten Segler. Hier werden viele Aspekte, die für Wassersportler in Notsituationen auf See überlebenswichtig sein können, in Theorie und Praxis unterrichtet und geübt.

Jede Crew kann auf See in schwierige Situationen geraten und sollte sich dann entsprechend selbst helfen können. Dieses Training trägt entscheidend zu einer sicheren Schiffsführung bei, welche schon bei der nächsten Regatta oder im Charterurlaub umgesetzt werden kann.

Unterrichtsumfang Theorie: 

  • Erklärung sicherheitsrelevanter Ausrüstung für Mensch über Bord Situation wie Rettungskragen, MOB- Bojen, Lifesling. Richtige Lagerung, Reinigung und Wartung.
  • Creweinweisung und Sicherheitsrolle. Wer macht was bei z. B. Wassereinbruch oder Brand.
  • Schäden und Lösungen. Verhalten und Gegenmaßnahmen bei Wassereinbruch, Ruderbruch, Ruderverlust oder Mastbruch, ggf. Erstellung eines Notriggs.
  • Sturmsegel: Bedienung und Anwendung
  • Verhalten und Maßnahmen bei Strandung, Kielverlust, Kenterung, Blitzschlag, Kollision
  • Sicherheit an Bord: Tragen von Rettungswesten und Lifebelts, Notblitz, persönliche Epirb.
  • Schwerwetter: Vorbereitung von Crew und Schiff, Strategie, meteorologische Hintergründe.
  • Mann über Bord: Manöver, Alarmsysteme.
  • Suchen und Bergen: Kommunikation, Suchmuster, Hubschrauberbergung.
  • Wetter: Interpretieren von Wetterkarten, Erkennen gefährlicher Wetterlagen.
  • Medizin an Bord: Unterkühlung
  • Rettungsinsel und Rettungsweste: Funktion, Inhalt, Wartung, Einstieg, Organisation.
  • Brandverhütung und Brandbekämpfung: Handhabung von Feuerlöscher, Brandursachen.
  • Kommunikation auf See: diverse Funkgeräte, INMARSAT, Satellitentelefon.
  • Pyrotechnik: Knicklicht, Handfackel, Fallschirmrakete, Rauchsignal.

 

Unterrichtsumfang Praxis: 

  • Anlegen, Anpassen von Rettungswesten, Bewegen im Wasser, Überlebenstaktiken
  • Bedienung und Einstieg in Rettungsinsel mit angelegter Rettungsweste u.v.m.
  • Brandschutzübung: Löschen mit Löschdecke und kleinen Feuerlöschern
  • Einsatz und Bedienung von Seenotsignalmitteln wie Handfackeln und Fallschirmraketen.

Am Ende können die Teilnehmer ein World Sailing Zertifikat gegen Ausstellungsgebühr erhalten.
Die Veranstaltung richtet sich auch an überregionale Teilnehmer.

world sailing Sicherheitstraining

Der Preis für das zweitägige Seminar beträgt 450,-€.